Warum sich die Balkonkraftwerk‒Versicherung für dich lohnt
Balkonkraftwerke sind Solaranlagen für Balkon oder Terrasse. Sie erzeugen Strom, speisen überschüssige Energie ins öffentliche Netz oder reduzieren deinen Strombezug. Risiken wie Hagel, Diebstahl, Überspannung oder Sturmschäden können jedoch teure Kosten für Reparatur oder Ersatz nötig machen. Eine Photovoltaikversicherung schützt deine Anlage zuverlässig vor solchen Schäden am Balkonkraftwerk.
______________________________________________________________________________________________________________________________
Welche Versicherung deckt welche Schäden abdecken?
Hausratversicherung:
• Deckt oft bewegliche Teile deiner Anlage: Solarmodule, Wechselrichter, Kabel, ggf. Stromspeicher.
• Typische Gefahren: Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, Sturm, Hagel.
• Achte: Darauf, ob Außenbereiche und dein Balkonkraftwerk ausdrücklich mitversichert sind.
Wohngebäudeversicherung
• Relevant, wenn deine Mini-Solaranlage fest mit dem Gebäude verbunden ist – z. B.
an der Fassade oder am Dach verbunden.
• Kläre, ob deine PV-Anlage als fest installiert gilt.
Private Haftpflichtversicherung
• Wichtig bei Schäden an Dritten, z. B. wenn ein Modul herabstürzt oder ein Brand übergreift.
• Prüfe, ob Balkonkraftwerke explizit eingeschlossen sind.
Photovoltaikversicherung
• Bietet „Allgefahrenschutz“ inkl. Diebstahl, Vandalismus, Bedienfehler, Tier biss,
Kurzschluss, Überspannung und oft Ertragsausfall.
• Besonders sinnvoll, wenn Hausratversicherung oder Wohngebäudeversicherung Lücken
lassen oder deine Anlage einen hohen Wert hat.
______________________________________________________________________________________________________________________________
Technische Punkte: 600 Watt, 800 Watt & Co.
• Leistung: 600 Watt oder 800 Watt sind gängige Grenzen. Prüfe,
ob deine Module und der Wechselrichter zusammenpassen.
• Zähler: Kläre mit dem Netzbetreiber, ob du einen modernen Zähler mit Rücklaufsperre brauchst.
• Wechselrichter: Achte auf Normkonformität für den sicheren Betrieb an der Steckdose.
• Montage: Deine Anlage muss sicher an der gewählten Stelle befestigt sein –
auch die Optik des Hauses kann genehmigungsrelevant sein.
• Standort: Kommt auch ausreichend Sonne auf deinen Balkon oder deine Terrasse für ein Balkonkraftwerk geeignet?
______________________________________________________________________________________________________________________________
Versicherung melden – so gehst du vor
Nach der Anschaffung eines Balkonkraftwerks solltest du deine Versicherung melden. Gib Daten zu Standort,
Größe der Anlage, Wert, Montageart und ob die Mini‒Solaranlage fest mit dem Gebäude verbunden ist, weiter.
Wichtige Unterlagen:
• Einbauprotokoll
• Fotos
• Seriennummern
• Einbauprotokoll Rechnung (z. B. 500 Euro – 1.000 Euro je nach Umfang)
Auch Änderungen wie eine Aufrüstung auf 800 Watt solltest du der Versicherung zu melden.
______________________________________________________________________________________________________________________________
Miet‒ und Eigentumswohnungen: Was du beachten musst
• Mieter: Frag deinen Vermieter um Erlaubnis – besonders bei baulichen Eingriffen oder sichtbarer Montage.
• Eigentümer in WEGs: Beachte gemeinschaftsrechtliche Regeln. Kläre frühzeitig,
ob die Optik des Hauses verändert wird.
______________________________________________________________________________________________________________________________
Meldepflichten & Register
• Trage deine Anlage ins Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ein.
• Melde sie zusätzlich beim Netzbetreiber und kläre die Zähler-Frage – auch bei kleine Solaranlage über Steckdose.
______________________________________________________________________________________________________________________________
Lohnt sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerks?
Ja – besonders wenn du tagsüber Strom verbrauchst und mehr Unabhängigkeit von Stromversorgern haben willst.
• Eigenverbrauch: Spart Stromkosten.
• Vergütung: Für eingespeisten Strom möglich, aber oft nicht der Fokus.
• Tarif: Prüfe, ob dein Stromvertrag zu Eigenverbrauch und Einspeisen passt.
______________________________________________________________________________________________________________________________
Typische Schadenbeispiele – und wer zahlt
• Hagel zerstört Module: Je nach Montage zahlt Hausratversicherung,
Wohngebäudeversicherung oder Photovoltaikversicherung.
• Diebstahl vom Balkon: Hausratversicherung nur bei Einbruch – Spezialpolice oft besser.
• Überspannung durch Blitz: In PV-Anlagen-Policen meist klar geregelt.
TIPP: Vermeide Versicherungslücken – sonst bleibst du auf den Kosten für Reparatur sitzen.
______________________________________________________________________________________________________________________________
Checkliste: So findest du die passende Versicherung
1. Anlage beschreiben: Größe der Anlage, Leistung (600 oder 800 Watt), Wechselrichter, Zähler, Montageart
2. Policen prüfen: Hausratversicherung, Wohngebäudeversicherung,
Haftpflichtversicherung – ist dein Balkonkraftwerk mitversichert?
3. Lücken schließen: Photovoltaikversicherung erwägen
4. Meldungen: Versicherung melden, Marktstammdatenregister, Netzbetreiber
5. Montage: PV-Anlage sicher an der gewählten Stelle, Nachweise aufbewahren
6. Recht: Vermieter um Erlaubnis fragen, in WEG früh abstimmen
______________________________________________________________________________________________________________________________
FAQ – kurz beantwortet
Ist mein Balkonkraftwerk automatisch versichert?
Nicht immer. Prüfe deine Hausratversicherung oder Wohngebäudeversicherung. Sonst lohnt sich der Abschluss einer Balkonkraftwerk-Versicherung.
600 oder 800 Watt – was ist sinnvoll?
Kommt auf deinen Verbrauch, Platz und die Module an. 800 Watt bringen mehr Ertrag, wenn ausreichend Sonne auf den Balkon fällt.
Muss ich die Versicherung informieren?
Ja – nach Anschaffung und bei Änderungen. So ist dein Versicherungsschutz eindeutig.
Was passiert im Schadensfall?
Je nach Police werden Kosten für Reparatur oder Ersatz übernommen. Spezialpolicen bieten oft die beste Absicherung.
Brauche ich eine Genehmigung?
In vielen Fällen nicht – aber bei Miet- und Eigentumswohnungen kann die Zustimmung nötig sein.
______________________________________________________________________________________________________________________________
Fazit: Balkonkraftwerk versichern und entspannt Strom erzeugen
Mit der richtigen Kombination aus Hausratversicherung, Wohngebäudeversicherung, private Haftpflichtversicherung und ggf. Photovoltaikversicherung ist dein Balkonkraftwerk solide abgesichert. Melde dein Balkonkraftwerk der Versicherung, trage es ins Marktstammdatenregister, stimme dich mit Vermieter oder Eigentümergemeinschaft ab und achte auf eine sichere Installation.
👉 Tarife vergleichen und direkt abschließen kannst du ganz einfach auf mynorm.de – dort findest du passende Versicherung für Balkonkraftwerk‒Versicherungen, Photovoltaikschutz und weitere Bausteine für deine optimale Absicherung.