28. November
E-Scooter-Versicherung 2025: Infos auf einen Blick
E-Scooter, E-Roller und andere Elektrokleinfahrzeuge sind aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Damit Du legal im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs bist, ist eine E‒Scooter‒Versicherung 2025 verpflichtend. In diesem Beitrag erhaltest Du alle Infos auf einen Blick: Kosten, Versicherungsschutz, Versicherungsplakette und wie Du die richtige Versicherung für Deinen E-Scooter bequem online abschließen.
Brautpaar umgeben von Symbolen für Versicherung, Schutz, Geld, Haus, Reisen und Dokumente.
E‒Scooter versichern warum die Versicherung verpflichtend ist Eine Haftpflichtversicherung für E‒Scooter ist gesetzlich vorgeschrieben. Jeder Scooter, der schneller als 6 km/h fährt, benötigt eine gültige Versicherung. • Mindestalter: mindestens 14 Jahre alt • Ein Führerschein ist nicht notwendig • Nutzung: ausschließlich auf Radwegen, wenn vorhanden, sonst auf öffentlichen Straßen Mit einer gültigen E‒Scooter‒Versicherung bist Du gegen die finanziellen Folgen von Sach- und Vermögensschäden abgesichert. Damit sind die Voraussetzungen erfüllt, um sicher im Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. ______________________________________________________________________________________________________ Was kostet eine E‒Scooter‒Versicherung ab 2025? Die Kosten für die E‒Scooter‒Versicherung ab 2025 bewegen sich meist zwischen 30 und 100 Euro pro Jahr. Das Versicherungsjahr läuft immer von März bis Ende Februar des Folgejahres. Kfz‒Haftpflichtversicherung für E‒Scooter: Basisschutz im Straßenverkehr Die Kfz-Haftpflichtversicherung für E-Scooter deckt Schäden ab, die Du mit Deinem Fahrzeug bei Dritten verursachen. Damit sind Personen- sowie Sach- und Vermögensschäden bis zu 100 Millionen Euro abgesichert. Teilkasko‒Versicherung für E‒Scooter: Mehr Schutz für Dein eigenen E-Scooter Eine Teilkaskoversicherung übernimmt auch Schäden an Deinem eigenen Fahrzeug. Dazu zählen Diebstahl, Vandalismus, Brand, Naturereignisse oder Wildschäden. Eine solche Teilkasko-Versicherung für E-Scooter bietet zusätzlichen Schutz für Deinem E-Scooter. ______________________________________________________________________________________________________ Versicherungsplakette und Versicherungskennzeichen: Dein E‒Scooter‒Kennzeichen Nach Abschluss der Versicherung erhaltst Du Dein Versicherungskennzeichen für Dein E-Scooter direkt per Post. • Das E-Scooter-Kennzeichen wird gut sichtbar am Heck des Fahrzeugs aufgeklebt. • Es gilt immer vom 1. März bis Ende Februar des Folgejahres. • 2025 ist die Farbe der Plakette E-Scooter grün. So stellst Du sicher, dass Du jederzeit im öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen darfst. ______________________________________________________________________________________________________ KFZ‒Versicherung oder eigene E‒Scooter‒Versicherung? Viele fragen sich, ob ein E-Scooter über eine klassische Kfz-Versicherung abgedeckt ist. Die Antwort lautet: Nein. Ein Elektro-Tretroller benötigt eine eigene E-Scooter-Versicherung. Unterschiede zwischen E‒Scooter, E‒Roller und Scooter im Straßenverkehr • E-Scooter mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 20 km/h benötigen eine spezielle Versicherung. • Andere Elektrokleinstfahrzeuge wie Segways oder E-Roller haben teilweise eigene Regelungen. • Für alle gilt: Ohne Versicherungsplakette ist die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr nicht erlaubt. Versicherungsschutz für Dein Fahrzeug Die E‒Scooter‒Versicherung versichert sowohl Schäden bei Dritten als auch – mit Teilkasko Schäden an Deinem eigenen Fahrzeug. ______________________________________________________________________________________________________ Häufige Fragen zur E‒Scooter‒Versicherung Was leistet die E-Scooter-Versicherung? Die Versicherung leistet bei Sach- und Vermögensschäden, die Du im Straßenverkehr verursachen. Mit einer Teilkasko sind auch Schäden an Deinem eigenen Fahrzeug abgesichert. Darf man mit einem E-Scooter fahren ohne Versicherung? Nein, da die E-Scooter-Versicherung verpflichtend ist. Ohne gültige Police riskierst Du Bußgelder und keinen Schutz im Schadensfall.
Fragen zur E-Scooter-Versicherung: Mindestalter, Führerschein & Strassenverkehr Du musst mindestens 14 Jahre alt sein • Ein Führerschein ist nicht notwendig • Es gilt: ausschließlich auf Radwegen fahren, wenn vorhanden, sonst auf öffentlichen Wegen ______________________________________________________________________________________________________ E‒Scooter‒Versicherung versichert auch zusätzliche Risiken Schutz für Deinen E-Scooter bei Diebstahl und Vandalismus Mit einer Teilkaskoversicherung ist Dein eigener E-Scooter auch gegen Diebstahl und Vandalismus abgesichert.
Versicherungsschutz für Fahrer ab 23 Jahre Manche Versicherungen bieten günstigere Konditionen für Fahrer ab 23 Jahren. Deshalb lohnt es sich, Tarife zu vergleichen. ______________________________________________________________________________________________________ Fazit: E-Scooter-Versicherung einfach online abschließen Die E‒Scooter‒Versicherung 2025 ist Pflicht und schützt Dich vor hohen finanziellen Folgen. Schon mit wenigen Euro pro Monat bist Du abgesichert und darfst legal mit Deinem E-Scooter im Straßenverkehr fahren. 👉 Über myNORM vergleiche die besten Tarife, erhalte Dein E-Scooter-Kennzeichen, und Du kannst die Versicherung einfach online abschließen. So ist Dein Fahrzeug rechtlich sicher, finanziell geschützt und jederzeit mobil.
Hochzeitsversicherung einfach mit myNORM

Vergleiche Tarife, sichere Dir starken Versicherungsschutz für Deine Feier und schließe in wenigen Minuten ab.
Kontakt
myNORM GmbH
Rendsburger Straße 14, 30659 Hannover
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.