Öl und Heizen mit Öl – Risiken für Gewässer und Erdreich
Wenn du mit Öl heizt, betreibst du eine
Anlage zur Lagerung von gewässerschädlichen Stoffen. Schon geringe Mengen auslaufenden Heizöls können
hunderttausende Liter Wasser verunreinigen, wenn sie ins Erdreich oder Grundwasser gelangen. Deshalb schreiben das
Wasserhaushaltsgesetz und die Versicherer eine technisch sichere Lagerung und regelmäßige Wartung der Tanks vor.
______________________________________________________________________________________________________
Öltank, Öltankversicherung und Anlagen zur Lagerung gewässerschädlicher Stoffe
Ein privater
Heizöltank mit einem Fassungsvermögen von z. B. 10.000 Litern stellt ein erhebliches Risiko dar. Egal ob oberirdisch oder unterirdisch gelagert – ein Leck kann gravierende
Umweltschäden verursachen. Deshalb ist neben der
Gewässerschadenhaftpflicht auch eine ergänzende
Öltankversicherung sinnvoll. Sie deckt zusätzlich Eigenschäden am Tank oder an der Technik ab.
______________________________________________________________________________________________________
Abgesichert durch die Gewässerschadenhaftpflicht – Versicherungssumme bis 10 Mio. Euro
Die
Gewässerschadenhaftpflicht bietet dir
Versicherungsschutz in Millionenhöhe. Üblich sind Deckungssummen von 5 Mio. oder 10 Mio. Euro je Schadensfall – teilweise sogar unbegrenzt. So bist du
abgesichert, wenn Öl ins Grundwasser oder ins Erdreich gelangt. Auch
Sach- und Vermögensschäden, die durch dein Verschulden, durch Fahrlässigkeit oder sogar ohne dein Zutun entstehen, sind mitversichert.
______________________________________________________________________________________________________
Reicht deine private Haftpflichtversicherung aus?
Die klassische
Privathaftpflichtversicherung deckt
Gewässerschäden meist nicht oder nur eingeschränkt ab. Wenn du
Hausbesitzer bist und einen
Heizöltank betreibst, brauchst du eine eigenständige
Gewässerschadenhaftpflichtversicherung. Nur so bist du wirklich
abgesichert, falls Öl ausläuft, Gewässer verunreinigt werden oder das Grundwasser Schaden nimmt.
______________________________________________________________________________________________________
Wer haftet im Schadensfall?
Im
Schadensfall haftest du als Betreiber oder Eigentümer des Heizöltanks. Die spezialisierte
Haftpflichtversicherung übernimmt die Regulierung. Egal ob
Fahrlässigkeit, ein Bedienfehler beim Befüllen, Korrosion am Tank oder ein unvorhersehbares Ereignis – die Versicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen.
______________________________________________________________________________________________________
Heizöltanks und Wartung – regelmäßige Kontrolle schützt vor Umweltschäden
Heizöltanks bergen Risiken, wenn sie nicht regelmäßig gewartet werden. Wenn du deinen
Tank regelmäßig prüfen lässt und die
Wartung deiner Heizung einhältst, senkst du das Risiko erheblich. Ein kleiner Defekt kann sonst dazu führen, dass
gewässerschädliche Stoffe austreten und große Mengen Wasser verschmutzen.
______________________________________________________________________________________________________
FAQ zur Gewässerschadenhaftpflichtversicherung
Welche Schäden sind abgedeckt?
Schäden durch auslaufendes Heizöl und andere gewässerschädliche Stoffe, die ins Erdreich oder in Gewässer gelangen.
Welche Versicherungssumme ist sinnvoll?
Mindestens 5 Mio., besser 10 Mio. Euro – denn die Kosten für Sanierung und entstandene Schäden können schnell steigen.
Wer ist mitversichert?
In der Regel auch Angehörige oder andere Betreiber, sofern der Tank regelmäßig geprüft wird.
Welche Pflichten hast du?
Du musst deinen Tank regelmäßig warten lassen, die Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes beachten und für eine sichere Lagerung sorgen.
Reicht deine private Haftpflichtversicherung?
Nein – Umweltschäden durch Heizöltanks sind dort meist nicht abgedeckt. Eine eigene Gewässerschadenhaftpflichtversicherung ist notwendig.
______________________________________________________________________________________________________
Tarife vergleichen und direkt online abschließen
Wenn du herausfinden möchtest, welcher
Tarif am besten zu dir passt, kannst du hier bequem
Tarife vergleichen und direkt abschließen: 👉
mynorm.de. Dort findest du Angebote zur
Gewässerschadenhaftpflichtversicherung, zur
Öltankversicherung und weiteren Bausteinen für deine optimale Absicherung.
______________________________________________________________________________________________________
Fazit – Deine Gewässerschadenhaftpflicht schützt dich vor hohen Kosten
Ein
Gewässerschaden durch auslaufendes
Öl, Hochwasser, Korrosion oder ein
Leck kann schnell zu sechsstelligen Kosten führen. Die
Gewässerschadenhaftpflicht schützt dich vor diesen finanziellen Belastungen, übernimmt
Rettungskosten und deckt auch komplexe Sanierungen von
Grundwasser und
Gewässern. Wenn du mit
Heizöl heizt, ist diese Versicherung ein unverzichtbarer Bestandteil deiner Vorsorge.